Kongressprogramm
Der Fachtag Coaching verläuft am zweiten Tag parallel zum X. Kongress für Wirtschaftspsychologie. Sie können auch die Teilnahme an beiden Veranstaltungen buchen. Sofern Sie an beiden Veranstaltungen teilnehmen, bildet der Fachtag Coaching für Sie einen weiteren Kongressstrang. Dies ist in den Tagesprogrammen als "Strang C" dargestellt.
Die Tagesprogramme:
Im Folgenden erhalten Sie einen Einblick in die Anwendungsfelder, zu denen die Referentinnen und Referenten bei diesem Kongress vortragen. Auf den Unterseiten sind die Programme der einzelnen Tage dargestellt.
Arbeit und Gesundheit
Wir werden älter, die Komplexität der Arbeit nimmt zu und nicht zuletzt ist „gesunde Arbeit“ auch ein Faktor, der Arbeitgeber attraktiv macht. In diesem Zusammenhang stellen sich unterschiedliche Fragen, beispielsweise: Wie viel Arbeit ist gesund? Wie kann die Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastung „zur Gesundung der Arbeit“ beitragen? Wie gelingt BGM auch „im Kleinen“? Welchen Beitrag leistet die Unternehmenskultur zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz?
So breit wie die Praxis dazu aussieht, so vielfältig sind unsere Themen rund um Gesundheit in Organisationen.
Veränderungsmanagement
Veränderung ist in unserer Welt allgegenwärtig, das Rad der Veränderung dreht sich immer schneller – so ist zumindest der Eindruck beim Blick auf viele Organisationen. Wie gelingt es, dabei die gute Balance zwischen Stillstand und rastlosem Wandel zu finden und die Mitarbeitenden mitzunehmen? Wie wird ein Forschungsinstitut zum Massenhersteller, verändert dabei seine Struktur und achtet auf Kultur und Mitarbeiterbeteiligung? Wie gelingt Veränderung unter den manchmal sehr schwierigen Rahmenbedingungen des öffentlichen Dienstes? Oder: Wie geht ein erfolgreicher Unternehmer mit dem Thema Veränderung um, wie orientiert er sich mit seinem Projekt Dreamwork® an den individuellen Bedürfnissen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Sein Lohn dafür unter anderem: Das Zertifikat „zukunftsfähige Unternehmenskultur“ von INQA und der Bertelsmann Stiftung.
Personalpsychologie
Wir beschäftigen uns vor allem mit innovativen Ansätzen rund um die Themen Kompetenzmanagement, Personalauswahl, Personalentwicklung und Führung in Organisationen. Dabei werden psychologisch fundierte Instrumente, praxisrelevante Forschungsbefunde und Erfahrungen von Fachkollegen aus der Praxis zur Diskussion gestellt.
In den Vorträgen stehen unter anderem die folgenden Fragen im Fokus: Wie können mittelständische Unternehmen ein sinnvolles Kompetenzmanagement etablieren? Wie kann Personalentwicklung möglichst nachhaltig gestaltet werden? Vor welchen Herausforderungen stehen Führungskräfte heute und wie können diese Herausforderungen in der Auswahl und Entwicklung von Führungskräften berücksichtigt werden? Welche Konsequenzen hat es für die Qualität von Personalauswahl, wenn die Anforderungen an Fach- und Führungskräfte steigen, Unternehmen immer mehr Zeit und Geld in die Gewinnung von Mitarbeitern investieren müssen und wenn sich immer mehr nicht nur die potentiellen Mitarbeiter bei Unternehmen bewerben müssen, sondern gerade auch umgekehrt?
Sportpsychologie
Wir beschäftigen uns mit dem Erleben und Verhalten von Personen im Praxisfeld Sport. In der Anwendungspraxis bedeutet dies, dass kognitive Bedingungen, sportartspezifische Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie motivationale und emotionale Bedingungen der Sportler, der Trainer und anderer am System beteiligter Personen zu betrachten sind.
Kernthemen der angewandten Sportpsychologie sind neben der Sportlerberatung u.a. Teamentwicklungen, Optimierung von Organisationsabläufen oder auch Coach the Coach Beratungen. Im Rahmen dieses Kongresses widmen wir uns folgenden Fragestellungen: Wie können sportpsychologische Interventionen im Bereich der Wirtschaftspsychologie genutzt werden? Wie kann ein Methodentransfer aussehen – lassen sich Konzepte von Motivationstraining und Teambuilding übertragen? Wie viel Ähnlichkeit haben der Job als Führungskraft im Profisport und in der Wirtschaft? Wie können andererseits Sportpsychologen vom Wissen der Wirtschaftspsychologie profitieren? Wie sieht eine erfolgreiche Zusammenarbeit der unterschiedlichen Professionen aus?
Neue Formen der Arbeit
Wir beschäftigen uns mit der Frage, wie sich die Zunahme von Digitalisierung, Globalisierung und Projektorganisation in der Arbeitswelt auf die Zusammenarbeit und Führung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auswirkt. Die zentrale Herausforderung für Effektivität und Erfolg von Arbeitsteams ist die zunehmende Distanz mit ihren Aspekten: Zusammenarbeit erstreckt sich über größere räumliche Distanz durch Medieneinsatz steigt die kommunikative Distanz Soziale Distanz in Teams steigt durch größer werdende Vielfalt. Organisationale Distanz wächst durch die Auflösung traditioneller Arbeitsstrukturen in globale Netzwerkstrukturen mit flexiblen, temporären Arbeitsformen.
Im Rahmen des Kongresses präsentieren wir in unserem Workshop diese vier Aspekte und möchten praxisrelevanten Handlungsalternativen für Führungskräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter räumlich verteilter Teams entwickeln. Im Zentrum steht dabei die Frage: Nacheinander – Nebeneinander – Miteinander trotz Distanz?
Notfallpsychologie
Glücklicherweise gehören Katastrophen nicht zum Berufsalltag. Doch machen traumatische Ereignisse keinen Bogen um die Arbeitswelt. Todesfälle am Arbeitsplatz, Arbeitsunfälle mit Verletzten, Bedrohungen, Suizide von Kollegen und auch tätliche Angriffe, Überfälle bis hin zu Amok-Lagen sind durchaus erlebte Ereignisse in der Arbeitswelt. Zeugen oder Opfer eines solchen Ereignisses haben in der Regel mit deutlichen Nachwirkungen zu kämpfen. Dabei verstehen wir unter Krisen Ereignisse, die Individuen und Systeme vorübergehend aus der Bahn werfen, tiefe Verunsicherung und Instabilität erzeugen. Und das sind nicht nur die besonders schrecklichen Katastrophen, sondern alltägliche Gewalt, Unfälle, Krankheiten u.v.a., für deren Umgang damit noch keine Kultur existiert.
Notfallpsychologie beschäftigt sich mit den Auswirkungen solcher Erlebnisse auf betroffene Mitarbeiter, Führungskräfte und Unternehmen und bietet Ansätze, das Erlebte besser verarbeiten zu können, um langwierige Folgeerkrankungen, wie PTSB, zu vermeiden bzw. Leistungsfähigkeit wieder zu erreichen. Notfallpsychologie ist ein pragmatischer und ressourcenorientierter Ansatz. Unternehmen werden unterstützt, ein System der Unterstützung nach traumatischen Ereignissen aufzubauen, welches von der Akut- bis zur Nachbetreuung reicht, Führungskräfte und Kollegen in die Lage versetzt, mit Betroffenen sicher umgehen zu können bzw. Maßnahmen schafft, künftige Vorfälle zu verhindern oder Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu unterstützen, in Krisensituationen effizient und hilfreich reagieren zu können.
IM FACHTAG COACHING
Coaching
Die Entdeckung des Potenzials von Coaching für das Management ist nicht neu und trotzdem oder gerade deshalb ist eine Sensibilisierung auf die Kompetenzen eines Coaches unabdingbar. Aber mit welchen Ausbildungen werden Coaches professionalisiert? Diese Frage beantwortet eine Untersuchung zur wissenschaftlichen Fundierung entsprechender Curricula. Psychologisches Know-how ist die Basis zur Schaffung eines optimalen Rahmens für Reflexion und Persönlichkeitsentwicklung. Der fachkundige Einsatz psychometrischer Instrumente kann den Prozess unterstützen und manch Nebenschauplätze überspringen. Desweiteren stellt sich die Frage, welche Wirkungen Coaches in ihrer Arbeit beobachten und was die Wissenschaft dazu sagt. Kann Coaching die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens unterstützen und welche Herausforderungen stellen sich einem Unternehmen im Aufbau eines Coachingprogramms?