Die Inhalte der Vorträge und Workshops

 

 

 

Vorträge

 

Impulsvortrag

"Gesunde Führung - aktueller Stand der Forschung"

Prof. Jörg Felfe, Helmut Schmidt Universität Hamburg

Die krankheitsbedingten Kosten sind immens. Gerade im Bereich der psychischen Erkrankungen haben wir einen permanenten Anstieg zu verzeichnen. Der Einfluss von Führungskräften wird häufig unterschätzt, aber: 1) Sind sie selbst gesundheitlich beeinträchtigt, wirkt sich das meist negativ auf die Mitarbeitenden aus. 2) Die direkte Kommunikation und der Kontakt können durch Wertschätzung und Unterstützung geprägt sein. Häufig genug ist das Führungsverhalten selbst aber ein Stressfaktor. 3) Von Führungskräften hängt es ab, inwieweit Belastungen am Arbeitsplatz und in der Organisation abgebaut und Ressourcen gefördert werden. 4) Nicht zuletzt üben Führungskräfte durch ihr eigenes Gesundheitsverhalten eine erhebliche Vorbildwirkung aus. Woran erkennt eine Führungskraft, ob und in welchem Maße Sie gesund führt? Ein systematisiertes Feedback ermöglicht das Instrument HoL (Health oriented Leadership). Dieses erfasst mittels Selbst- und Fremdeinschätzung unterschiedliche Merkmale gesundheitsförderlicher Führung. Unter Einbeziehung der Mitarbeiter werden im HOL-Prozess anschließend Handlungsempfehlungen zur Förderung eines gesundheitsförderlichen Führungsverhaltens entwickelt. Bei der betrieblichen Gesundheitsförderung handelt es sich um eine gemeinsame Aufgabe, die beim individuellen Verhalten und bei den Rahmenbedingungen ansetzt. Hier kommt es darauf an, die richtige Balance zu finden: Verantwortungslosigkeit, Gleichgültigkeit oder Fahrlässigkeit gegenüber der physischen und psychischen Gesundheit sind jedoch ebenso unangemessen, wie eine durch übertrieben, bevormundende Fürsorge, die jegliche Eigenverantwortung und Eigeninitiative erstickt.

 

Impulsvortrag

"Gesunde Führung im Leistungssport"

Christian Luthardt; Sportpsychologe, FC Bayern München

Was führt dazu, dass einige Trainer jeweils nur über einen kurzen Zeitraum erfolgreich sein können, während es anderen gelingt, ihre Teams nachhaltig zu entwickeln und dauerhaften Erfolg zu erreichen? Welche Rolle spielt die Berücksichtigung grundlegender psychischer Bedürfnisse für die Entwicklung und Aufrechterhaltung sportlicher Leistung? Diesen und weiteren Fragen soll der Vortrag „Gesunde Führung im Leistungssport“ auf den Grund gehen und anhand von Beispielen aus der Welt des Leistungssports und aus den persönlichen Erfahrungen des Referenten in der Fußball-Bundesliga Herausforderungen und Strategien von Trainern und Führungspersonen im Leistungssport aufzeigen. Darüber hinaus sollen innovative Ansätze dargestellt werden, welche die Bedürfnisse des Sportlers, den Aufbau einer Hochleistungskultur und die Gestaltung von Lern- und Entwicklungskontexten in das Zentrum der Aufmerksamkeit von Trainern und Entscheidungsträgern im Spitzensport rücken.

 

Abschlussvortrag - Öffentlich

Gesunde Führung - gesunde Arbeit: Was unsere Unternehmen heute brauchen

Prof. Astrid Schütz, Universität Bamberg

Den Abschluss des Fachtages „Gesunde Führung“ bildet ein Vortrag für die Öffentlichkeit. Astrid Schütz wird aktuelle Befunde und eigene Studien vorstellen sowie die Ergebnisse des Fachtages integrieren und auf dieser Basis Handlungsimplikationen ableiten. Dabei wird betrachtet, was Mitarbeitende selbst, ihre Führungskräfte und Unternehmen zur Förderung der Gesundheit der Belegschaft tun können.

 

 

 Workshops

 

 

Workshop I. Eignungsdiagnostik

Was bedeutet "gesunde Führung" für die Auswahl von Führungskräften?

Dr. Alexander Häfner, Leiter Personalentwicklung, Würth Industrie Service

Gesunde Führung beginnt mit der Auswahl geeigneter Führungskräfte. Wer wird heute zur Führungskraft in Organisationen befördert? Mitarbeiter, die sich mit der nächst höheren Führungsebene stark vernetzen, die eher extravertiert als introvertiert sind, die sich besonders engagieren … die im besten Fall einen systematischen Auswahlprozess zur Prüfung der spezifischen Anforderungsdimensionen er jeweiligen Organisation durchlaufen. Wie stark wird dabei heute an Aspekte guter Führung gedacht? Was bedeuten Erkenntnisse zu gesunder Führung für die Auswahlpraxis von Führungskräften? Wie gehen wir dabei mit Persönlichkeitseigenschaften um, die für gesunde Führung sehr ambivalente Wirkungen haben können, allerdings durchaus mit Leistungsergebnissen als Führungskraft positiv assoziiert sind (insbesondere starke Leistungsmotivation, hohe Gewissenhaftigkeit, moderate narzisstische Tendenzen)? Welche Beispiele, Ansätze gibt es bereits in der Praxis, um Führungskräfte auszuwählen, die gesund führen können?

 

Workshop II. Personalentwicklung Gesund führen in komplexen Arbeitswelten

Begleitung von Führungskräften im Coaching und Training

Dr. Kerstin Riedelbauch, Trainerin & Business Coach, Psychologische Psychotherapheutin

Führungskräfte sind zunehmend gefordert, sich selbst und ihre Mitarbeiter unter komplexen Arbeitsbedingungen zu führen. Dies bedeutet, gemeinsam Unsicherheit aushalten zu können, iterative Entscheidungs- und Problemlöseprozesse zu durchlaufen und sich selbst und andere fortlaufend zu motivieren, oft ohne dass unmittelbar sichtbare Ergebnisse in Bezug auf die Aufgabenbearbeitung oder das zu lösende Problem erzielt werden können. Um in diesem Kontext Gesundheit und Wohlbefinden aller Beteiligten zu unterstützen, müssen Führungskräfte ihrer Führungsverantwortung gerecht werden und einige Besonderheiten von Führung beachten. Im Workshop soll darauf eingegangen werden, wie Führungskräfte bei dieser Aufgabe im Rahmen von Coaching und Training sinnvoll begleitet werden können. Zentrale inhaltliche Schwerpunkte (z.B. sinnvolle Führungsprinzipien, Umgang mit Entscheidungen, Umgang mit Emotionen und Selbstmanagement) sowie hilfreiche methodische Vorgehensweisen in Coaching und Training (z.B. Einsatz von Simulationen und Fallbeispielen; Begleitung im Führungsalltag) werden diskutiert.

 

Workshop III. Gestaltung von Arbeitsbedingungen

Was bedeutet "gesunde Führung" für die Gestaltung der Arbeitsbedingungen von Führungskräften?

Ulrich Schübel, Institut für Veränderungsmanagement

Führungskräfte führen nicht im luftleeren Raum. Sie sind eingebettet in ein System, das gesunde Führung unterschiedlich stark unterstützen kann. Welche Arbeitsbedingungen erleben Führungskräfte? Wie können Organisationen gesunde Arbeitsbedingungen für ihre Führungskräfte gestalten? Welche Aufgaben ergeben sich daraus für die oberste Führungsebene in einer Organisation? Wie können Organisationen so gestaltet werden, damit gesunde Führung gelingen kann?

 

Workshop IV. Aktuelle Entwicklungen

Welchen Einfluss haben aktuelle Entwicklungen (vor allem zunehmende Digitalisierung, agiles Arbeiten, virtuelle Teams) auf gesunde Führung? Was bedeutet das für Führungskräfte?

Lydia Pinneker, Leitung AD Arbeitsschutz & Gefahrstoffmanagement, Würth Industrie Service

Was bedeutet agiles Führen? Wie kann ich virtuelle Teams führen? Was bedeutet gesunde Führung, wenn Berufliches und Privates durch die Digitalisierung und die ständige Verfügbarkeit ineinander verschwimmt? Was können einzelne Führungskräfte tun, um mit diesen Entwicklungen gesund umzugehen? Was die oberste Leitungsebene?

 

Workshop V. Gesunde Führung ganz praktisch

Wie können Führungskräfte ganz praktisch "gesunde Leistung" fördern?

Dr. Nora Jacob, Trainerin & Business Coach

Der Workshop liefert einen theoretischen Überblick über verschiedene Interventionsmöglichkeiten zum Erhalt/Ausbau gesunder Führung (z.B. transformationale Führung, Stressbewältigungsstrategien, Ressourcenorientierung, Wertschätzung). Veranschaulicht wird dies durch Fallbeispiele. Teilnehmende entwickeln anschließend, angeleitet durch eine Kreativitätstechnik, Ideen für praktische Maßnahmen gesunder Führung. Dabei wird an die Impulsvorträge angeknüpft, um einen Vorschlag für Leitlinien gesunder Führung abzuleiten.

 

Workshop VI. Sportpsychologie

Gesundheit und Burnout - Wie schaffe ich es, meine Trainer/Mitarbeiter zu verbrennen?

Dr. Sebastian Altfeld, Sportpsychologe

Im September 2011 berichteten die Medien über den Rücktritt von Ralf Rangnick als Profi-Trainer eines renommierten Bundesligavereins. „Mein derzeitiges Energielevel reicht nicht aus, um erfolgreich zu sein und insbesondere die Mannschaft und den Verein in ihrer sportlichen Entwicklung voranzubringen“ (Bartens, Kielbassa & Kneer, 2011, 24. September). Schön zu hören, dass er nun wieder als Trainer von RB Leipzig arbeitet. Es wird sich zeigen, welche Lehren er als Mitarbeiter gezogen hat und wie die Vorgesetzten den Arbeitsplatz bei erfolgreicher und weniger erfolgreicher Ergebnisse gestalten werden. An dieser Stelle kommt die Frage auf, was die Vereinsführung tun könnte, um ihn zu unterstützen mit hoher psychischer Gesundheit seine Arbeit mit maximal möglicher Leistung auszuüben. Und wie kann dies auf Führungskräfte in Unternehmen übertragen werden? Dazu soll im Workshop der Spieß auf interaktive, paradoxe Art umgedreht werden, um praktische Ansätze zu sammeln.

 

Workshop VII. Sportpsychologie

Führungsmotivation von Fußballtrainern

Dr. Babett Lobinger, Deutsche Sporthochschule Köln

Auf Basis aktueller Daten zur Führungsmotivation von Fußballtrainern werden Führungsaufgaben und Selbstverständnis von Trainern als Führungskräften diskutiert. Wo liegen Möglichkeiten und Grenzen des „Coach the Coach“ aus Sicht der Angewandten Sportpsychologie?

 

###CONTENT_RIGHT###